Im Teufel Cinesystem Trios 5.1 L Test haben wir die neue 5.1 Soundbar von Teufel genau unter die Lupe genommen und verraten Ihnen unsere Erfahrungen und ob sich der Kauf lohnt. Eines können wir schon vorab verraten, wie man es von Teufel gewohnt ist, bekommt man einen teuflisch guten Sound mit jeder Menge Bass geboten.
Brachiale Klanggewalt, geringer Platzanspruch und kein Kabelsalat? Was sich anhört wie eine „Mission impossible“ versucht Teufel mit seinem Cinesystem Trios 5.1 L zu schaffen. Wir haben uns das Soundsystem zur Brust genommen und es auf Herz und Nieren getestet.
Zuerst schauen wir uns den Lieferumfang an. Dieser besteht aus:
- 1x Soundbar CS42
- 1x Stromkabel
- 1x Fernbedienung CS 42 RC
- 2x Säülen-Lautsprecher L 430 FR
- 1x Flach- Subwoofer T 4000
- 2x RearStation Compact RX
- 1x Subwoofer Wireless Modul
- 1x 15 Meter Lautsprecherkabel C1015S
Teufel Cinesystem Trios 5.1 L Optik und Aufbau
Auch beim Thema Optik haben die Ingenieure aus Berlin ihr ganzes Können bewiesen. Der flache Subwoofer ( 30 x 95,5 x 12,5 cm ) kann sowohl als Kunstobjekt im Raum platziert sein oder ein- fach unter der Couch verschwinden.
Das Gehäuse des Subwoofer besteht aus schwarz foliertem MDF. Die schlanken Säulenlautsprecher aus gebürstetem Aluminium sind in jeder Wohnung ein echter Blickfang und dank der cleanen Optik des Cinesystems hätte man die Lautsprecher kaum besser gestalten können.

Die Säulen messen 114 Zentimeter in der Höhe und werden durch schwarze Metallgitter geschützt. Die Soundbar misst 115 Zentimeter und kann dank der vorhandenen Löchern problemlos an der Wand montiert werden.
Die Funkverbindung zwischen Subwoofer, Surround Speakern und der Soundbar ist umgehend hergestellt. Die Soundbar wird mittels HDMI Kabel an das Smart TV-Gerät angeschlossen. Dieses ist im Lieferumfang allerdings nicht enthalten kann aber einfach bei Amazon bestellt werden.
An der Soundbar befindet sich auch ein zweiter HDMI Anschluss für beispielsweise eine Spielekonsole. Die im Lieferumfang enthaltene Kabelrolle wird nur noch zwischen dem RearStation Compact Wireless Receiver, der im 2,4 Gigahertz Frequenzband empfängt und mit bis zu 80 Watt verstärkt und den Säulenlautsprechern gebraucht. Dafür sind 2 Steckdosen in unmittelbarer Nähe zu den Lautsprechern benötigt in der die Compact Station eingesteckt wird.
Die Kommunikation der Lautsprecher untereinander funktioniert per Funk. Der Subwoofer muss allerdings nicht zwingend drahtlos eingebunden werden, man kann ihn auch kabelgebunden betreiben. Das Smartphone kann mit Bluetooth 4.0 mit aptX & NFC mit dem Soundsystem gekoppelt werden und verspricht bestmögliche Klangqualität.

Teufel Cinesystem Trios 5.1 L Klangqualität
Sobald alles aufgebaut ist, ist es ratsam im Set-Up Menü die Raumgröße das Phasenverhalten und die Abstände zwischen den Lautsprechern einzustellen. Das Herzstück des Systems ist die intelligente Soundbar. Bereits im Stereobetrieb macht das Trios-Set vom Fleck weg einen hervor- ragenden Eindruck. Musik in allen Stilrichtungen lässt sich überraschend gut abspielen. Die Klangqualität der Teufel Cinesystem Trios 5.1 L Soundbar lässt keine Wünsche offen.
Trotz der schlanken Komponenten füllt sich der Raum mit sattem und sauberem Klang. Teufel Hochtönern wurde oft nachgesagt eine gewisse „Kälte“ im Klang zu haben. Dies ist bei diesem System definitiv Geschichte. Alle Klangbereiche werden souverän angespielt. Saubere, kräftige Klangfarben geben hier den Ton an. Im Menü kann der Raumeindruck dank Dynamore in drei Stufen an den Raum angepasst werden.

Der Subwoofer des Teufel Cinesystem Trios 5.1 L stellt sich im Test als pure Wucht dar. Tiefe, satte Bässe gibt der T4000 aus ohne dabei an Präzision zu verlieren. Der Bass drückt, nervt aber nicht und wummert auch nicht unkontrolliert. Wird der Subwoofer unter der Couch platziert verstärkt sich der Effekt sogar noch, allerdings haben wir im Test eine gewisse Trägheit bei dieser Variante festgestellt die im normalem Standmodus nicht zu hören war.
Für Spätvorstellungen lässt sich im System der Nachtmodus aktivieren, dadurch wird der Subwoofer ein wenig gezügelt und auch die Mittel und Hochtöner spielen ein wenig gedämpfter damit der Nachbar auch noch schlafen kann. Alles in allem spielt das System erstaunlich gut zusammen und auch bei Filmgewitter oder Explosionen kann man die Stimmen der Schauspieler noch wunderbar hören. Dies gelingt bei anderen Systemen in den wenigsten Fällen. Die Klangperformance lässt sich locker mit mittel bis hochpreisigen 5.1 Sets messen. Die Fernbedienung überzeugt ebenfalls durch einfache und intuitive Bedienung.

Teufel Cinesystem Trios 5.1 L Testurteil
Großer Kinosound, die Lautsprecher sollten aber nicht zu groß sein und Kabel sind sowieso ein No-Go. Diese Kriterien waren bisher kaum zu erfüllen. Genau diesen Spagat hat das Teufel-Team allerdings nun wundervoll hinbekommen. Uns hat das Teufel Cinesystem Trios 5.1 L vollends überzeugt. In Sachen Installation, Platzbedarf und Komfort setzt das Trios-System neue Maßstäbe. Musik- wiedergaben und Filme werden dank dem Trios System zum absoluten Vergnügen.
Das Preis Leistungsverhältnis stimmt ebenso. Die üppige Ausstattung wird mit optimaler Qualität aus dem Hause Teufel abgerundet. Es war wohl noch nie so einfach sich echten Kinosound ins Haus zu holen ohne eine Unmenge an Kabeln zu verbauen.