Unsere Soundbar Vergleich hilft dir bei der Wahl der richtigen Soundbar. Da es dutzende unterschiedlicher Modelle gibt, welche sich auch im Preis stark voneinander unterscheiden, sollte man sich von Anfang an für die richtige Wahl entscheiden. Leider ist das aufgrund der großen Auswahl nicht immer so einfach. Oftmals weiß man Anfangs nicht, wie gut die Modelle in der Praxis wirklich sind und die Enttäuschung im Nachhinein ist groß. Unsere Soundbar Vergleich hilft jedoch bei der Wahl der richtigen Soundbar.
Wir haben viele unterschiedliche Modelle angeschaut und ausführlich recherchiert und sie miteinander verglich. Mittel unserer und unserer Communitys Erfahrungen, konnten wir die besten Soundbar Modelle ermitteln. Im Soundbar Vergleich verraten wir dir unsere Erfahrungen mit und verraten dir auch die Nachteile, welche die einzelnen Modelle mit sich bringen.
Soundbar Testsieger: LG SJ9
In unserer SoundbarVergleich von 2018 konnte uns persönlich die LG SJ9 am meisten überzeugen. Preislich befindet sich diese in einer gehobenen Klasse, dafür bekommt man aber erstklassigen Dolby Atmos Sound geboten. In dieser Preisklasse gibt es kein vergleichbares Modell.
Die LG SJ9 liefert 500 Watt Maximalleistung, was sehr gut ist. Sie eignet sich somit auch ideal für große Räume. Ein wichtiger Punkt beim Kauf einer Soundbar, denn ist nicht genügend Leistung vorhanden, so wirkt der Klang etwas schwach.
Bei den Anschlüssen findet sich 1x HDMI 4k In, 1x HDMI 4k out, 1x Portable In, 1x Optical In, sowie ein x LAN (RJ-45 Ethernet) Anschluss. Zudem befindet sich noch Wlan und Bluetooth mit an Board, um von jedem Bluetooth fähigen Gerät Musik auf die Soundbar zu streamen. Das Wlan verbindet zudem den Subwoofer mit der Soundbar. Es wird keine Verbindung via Kabel benötigt. Ein deutlicher Pluspunkt im Soundbar Vergleich.
Sonos Playbar
Sonos ist nicht nur dank seiner überaus guten Klangqualität bekannt, sondern auch aufgrund der schicken Designs. Einer der besten Soundbars von Sonos ist derzeit die Sonos Playbar Wlan Soundbar. Auch im Sonos Playbar Soundbar Produktcheck fiel uns das Design sehr positiv auf. Doch Design ist nicht alles, viel wichtiger ist die Qualität der Lautsprecher und genau da kann Sonos auf ganzer Linie überzeugen.
Die Klangqualität der Sonos Playbar ist sehr gut! Selbst im leisen Betrieb hört man jedes Instrument, jede Stimme, Höhen, Mitten, Tiefen genauestens raus. Die Höhen sind klar, die Mitten sehr präsent, lediglich die Tiefen könnten ein wenig dominanter sein. Das kann man aber über den Equalizer gut steuern. Kurzum gesagt ist die Klangqualität echt spitze.
Ein kleiner Kritikpunkt: beim Preis von 700 Euro für die Soundbar, was bereits hoch ist, liegt kein Subwoofer bei. Wer in den vollwertigen Kinogenuss kommen möchte, der benötigt zusätzlich noch den Sonos Subwoofer. Dadurch steigt der Preis auf stolze 1400 Euro an. Viel Geld, jedoch auch viel Qualität.
Teufel Cinebar 52
Im Soundbar Vergleich dürfen selbstverständlich auch die Produkte von Teufel nicht fehlen. Teufel ist ein qualitativ hochwertiges Unternehmen aus Deutschland, welche vor allem mit einem extrem guten und neutralen, aber kräftigen Bass überzeugen. Eine dieser Soundbars, welche uns auf ganzer Linie im Soundbar Vergleich überzeugen konnte, ist die Teufel Cinebar 52.
Die Cinebar 52 liefert 440 Watt Maximalleistung und einen kräftigen Bass. Ein 250-mm-Tieftöner im Bassreflex-Subwoofer-Gehäuse treibt die Grenzfrequenz hinunter bis auf abgrundtiefe 35 Hz (-3dB). Alles ist genauestens abgestimmt, denn schließlich ist Teufel nicht umsonst Europas größter THX-Anbieter.
Die Cinebar 52 THX decodiert DTS sowie Dolby Digital und bringt Decoder für Dolby Pro Logic und Dolby Pro Logic II mit. Somit ist der Cinebar 52 THX für jedes ankommende Tonformat (egal ob TV-Gerät, Streaming-Player, Blu-ray-Player, Nintendo Switch, Playstation 3 & 4, Xbox 360 sowie One) gerüstet.
Im Teufel Cinebar 52 Produktcheck überzeugte die Soundbar vor allem aufgrund der guten Qualität und dem natürlichen Bass. Preislich ist sie etwas hoch angesetzt. In dieser Preisklasse wäre eine Dolby Atmos Tonspur wünschenswert gewesen. Das ist jedoch jammern auf höchstem Niveau, denn auch THX wird Filmliebhaber glücklich machen.
Teufel Cinebar Duett
Die Teufel Cinebar Duett wurde mit ordentlich Lautsprechern ausgestattet, welche für einen sehr guten Klang sorgen. Insgesamt kommen 10 High Performance Töner, ein 2-Wege-System und 6 Endstufen zum Einsatz. Das alles kombiniert verspricht Kinofeeling in Teufel Manier. Durch dieses spezielle Anordnung der Töne ist ein unfassbarer Klang möglich und das ganz ohne eine 5.1 System, sondern nur mit einer Soundbar.
Dynamore Ultra Technologie mit Side-Firing-Speaker für virtuellen Surround Sound, Dolby Digital und DTS Decoding, die Teufel Cinebar Duett bietet alles an, was Filmeliebhaber benötigen um in Kinofeeling zu kommen. Zusätzlich gibt es noch eine Bluetooth 4.0 Verbindung. Mittels dieser kannst du auch deinen Pc oder das Smartphone schnell verbinden und über die Soundbar den Ton ausgeben.
Bei den Anschlüssen gibt es neben HDMI In und HDMI Out außerdem noch einen optischen Eingang sowie eine Klinkenbuchse. Das Preis Leistungsverhältnis ist ein Pluspunkt und sehr gut. Im Soundbar Vergleich 2018 haben wir nicht viele vergleichbare Modelle gefunden, welche die gleiche Leistung für den selben Betrag boten.
Teufel Soundbar – Alle Modelle
Bose Solo 5 Soundbar
Bist du auf der Suche nach einer guten und günstigen Soundbar? Dann ist die Bose Solo 5 Soundbar eine gute Wahl. Die Qualität von Bose ist sehr gut und schlichtweg brillant. Bose gehört zu den besten Anbieter in Punkto Audio Qualität. Auch die kleine Solo 5 Soundbar erzeugt diesen Klang. Lediglich muss beim Preis von nur 199 Euro, auf einen separaten Subwoofer verzichtet werden.
Durch die Bose Speaker Array Technologie, die bei dieser Soundbar zum Einsatz kommt, profitieren die Zuschauer von einem hervorragenden räumlichen Klangbild, wie man es sonst nur bei einer 5.1-Sound-Anlage hat. Einziger kleiner Kritikpunkt, welchen wir bereits angesprochen haben, ist der fehlende Subwoofer. Für Filmfans kommt daher nicht das ultimative Kinogefühl auf. Wer hingegen auf gute Qualität, vor allem bei Dialogen setzt, der ist mit der Bose Solo 5 gut bedient.
JBL Bar 2.1 Soundbar
Auch der bekannte Hersteller JBL bietet einige Soundbars im Bereich von 170-750 Euro an. Darunter hat man die Wahl zwischen einer einfachen Soundbar ohne Subwoofer, bis hin zum 5.1 System. Am interessantesten finden wir die JBL Bar 2.1 Soundbar, welche im mittleren Preisbereich liegt. Für rund 330 Euro bekommt man 300 Watt und einen guten Klang.
Zu der Soundbar kommt zudem ein kabelloser 6,5″ Subwoofer für ausbalancierten Sound und tiefe Bässe für Filme, Musik und sogar Videospiele. Mit umfangreicher Funktionalität ausgestattet, verfügt sie über einen HDMI-Eingang sowie eine kabelgebundene AUX- und USB-Schnittstelle, womit du deine Home Entertainment-Möglichkeiten noch erweitern kannst. Via Bluetooth ist zudem eine bequeme kabellose Verbindung möglich. Mit JBL SoundShift kannst du schnell und einfach zwischen dem Sound deines Fernsehers und deines Mobiltelefons oder Tablets wechseln.
Im JBL Bar 2.1 Soundbar Vergleich konnte die Soundbar vor allem aufgrund des Preises überzeugen. Die Höhen sind klar und auch der Bass kommt unverfälscht bei Hörer an. Der virtuelle JBL Surround sorgt vor allem bei Filmen einen guten Ton.
Canton DM9
Die Canton DM 9 Soundbar ist wohl eines der schönsten Modelle, welche wir hier vorstellen. Sie ist sehr schlicht gehalten, dass es schon wiederum besonders edel und modern wirkt. Uns persönlich hat das Design richtig angetan. Neben der Farbe spielte jedoch die Klangqualität eine wichtige Rolle, und genau für diese ist Canton bekannt.
In dem flachen, ideal für die Wandmontage geeigneten MDF-Gehäuse, arbeitet ein hochwertiges Zwei-Wege- Lautsprechersystem mit integriertem Subwoofer. Damit ermöglicht das DM 9 optimale Sprachverständlichkeit.
Einen Subwoofer gibt es bei der Canton DM 9 nicht, dieser ist jedoch separat erhältlich. Für uns persönlich ist dieser elementar wichtig, da nur mittels einem separaten Subwoofer richtiges Kinofeeling aufkommt. Wer jedoch darauf verzichten kann, der kann zur günstigeren Canton DM9 greifen.
Die Canton DM 900 ist die gleiche Soundbar wie die DM 9. Jedoch liegt im Lieferumfang zusätzlich ein Subwoofer bei, welcher ebenfalls in weiß gehalten wurde. Dieser sorgt für ordentlich Bass und macht die Soundbar daher zu einer Empfehlung für Kinofans.
Samsung HW-N650/ZG
Samsung bietet eine ganze Reihe an vor allem preiswerten Soundbars an. Die Samsung HW-N650/ZG gehört hier zu den besten, mit 500 Euro jedoch auch zu den höherpreisigen Modellen. Die Qualität der Lautsprecher ist sehr gut, was vor allem der Acoustic Beam Technologie für raumfüllenden Klang zu verdanken ist. Für Spiele hat die Soundbar einen eigenen Klangmodus. Der Klang wird fulminanter und passt vor allem zu Actionspielen. Besonders bei Spielen mit Explosieren und Shootern liefert der Bass einen satten Klang mit nicht zu aufdringlichen Bässen.
Fazit: Diese Soundbar von Samsung ist zu unserer Überraschung mehr als gelungen – eigentlich hatten wir Samsung nicht so viel „Sound-Kompetenz“ zugetraut. Um es gleich vorweg zu nehmen: der Sound lässt keine Wünsche offen, und die Soundbar ist ein vollwertiger Ersatz auch für sonstige Soundsysteme – wenn man nicht überaus anspruchsvoll ist, und sich nicht nur an exquisiten High-End-Systemen orientiert.
Samsung Soundbars – Alle Modelle
Yamaha YAS-207
Yamaha haben nicht sonderlich viele auf dem Schirm, dabei bietet das Unternehmen ebenfalls einige sehr gute Soundbars an. Aus der Mittelklasse ist die Yamaha YAS-207 besonders zu empfehlen, da sie lediglich knapp über 300 Euro kostet.
Im Filmbetrieb gefällt der Yamaha YAS-207 bei aktiviertem Surround-Modus mit ausgesprochen voluminösem und kräftigem Klang. Aber auch beim Musikhören zeigt der YAS-207 Qualitäten: Sein recht breites Stereobild, die angenehmen, detailreichen Höhen punkten mit ordentlich Zeichnung und gefallen gut. Bässe ohne Bass Extension klingen zu zurückhaltend und etwas kraftlos – mit aktivierter Bassanhebung reichen sie hingegen deutlich tiefer und wirken voller, wenn auch unpräziser und neigen in manchen Frequenzbereichen zum leichten Dröhnen.
Alles in allem fanden wir die Yamaha YAS-207 im Produktcheck jedoch gut. Wer eine preiswerte Soundbar sucht, für den könnte die YAS-207 durchaus eine gute Empfehlung sein.
Yamaha Soundbars – Alle Modelle
FAZIT: Soundbar Vergleich
Es gibt viele gute Soundbars, welche sich jedoch im Preis sehr stark voneinander unterscheiden. Jeder sollte für sich selbst entscheiden, welche Budget er zur Verfügung hat und wie viel er letztendlich ausgeben möchte. Persönlich finden wir noch immer die LG SJ9 Soundbar am besten. 600 Euro sind für eine Soundbar in der Oberliga nicht viel und das Klangbild ist einfach super. In Punkto Preis Leistung konnte uns kein anderes Model gleichermaßen überzeugen.
Noch nicht das passende gefunden? Oder du benötigst mehr Informationen zu den einzelnen Modellen? Dann schaue dir unseren neuen Soundbar Vergleich an, wo wir dir die besten Modelle in einem übersichtlichen Vergleich zeigen.